
Familie & Job – Bitte nur 5 Minuten!
15. September 2022
Transparente Laterne Basteln
27. Oktober 2022Welchen Kindersitz nehme ich bloß?
Eine der wichtigsten Aufgaben, die Sie als Eltern haben, ist es, für die Sicherheit Ihres Kindes zu sorgen, wenn es in einem Fahrzeug mitfährt.
Jedes Jahr werden Tausende von Kleinkindern bei Autounfällen getötet oder verletzt. Die ordnungsgemäße Verwendung von Kindersitzen trägt zur Sicherheit der Kinder bei. Da es aber so viele verschiedene Sitze auf dem Markt gibt, sind viele Eltern damit überfordert.
Welche Art von Sitz Ihr Kind benötigt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem vom Alter, der Größe und den Entwicklungsbedürfnissen Ihres Kindes.
Autositztypen auf einen Blick:
Diese Tabelle ist ein kurzer Leitfaden, mit dem Sie Ihre Suche beginnen können. Eine ausführliche Recherche und Beratung in Fachmärkten ist zu empfehlen.
Altersgruppe | Sitz-Typ | Generelle Hinweise |
Säuglinge und Kleinkinder | Reborder (nach hinten gerichtet) Reborder 360° (Nach hinten gerichtet und drehbar) | Alle Säuglinge und Kleinkinder sollten in einem rückwärtsgerichteten Sitz sitzen, bis sie das vom Hersteller des Autosicherheitssitzes zugelassene Höchstgewicht oder die zulässige Größe erreicht haben. Für die meisten umbaubaren Sitze gibt es Grenzwerte, nach denen Kinder 2 Jahre oder länger rückwärtsgerichtet sitzen dürfen. |
Kleinkinder und Vorschulkinder | Nach vorne gerichtet und drehbar Nach vorne gerichtet mit Sicherheitsgurt | Kinder, die der Gewichts- oder Größenbeschränkung ihres Kindersitzes für die Rückwärtsfahrt entwachsen sind, sollten so lange wie möglich einen vorwärtsgerichteten Sitz mit Gurt verwenden, bis das vom Hersteller des Kindersitzes zugelassene Höchstgewicht oder die zulässige Größe erreicht ist. Viele Sitze eignen sich für Kinder bis zu einem Gewicht von 30 KG oder mehr. |
Kinder im Schulalter | Sitzerhöhung | Alle Kinder, deren Gewicht oder Größe den Grenzwert für den vorwärtsgerichteten Sitz überschreitet, sollten eine Sitzerhöhung benutzen, bis der Sicherheitsgurt des Fahrzeugs richtig angelegt ist, in der Regel wenn sie 1,25 m groß und 8 bis 12 Jahre alt sind. Alle Kinder, die jünger als 13 Jahre sind, sollten auf dem Rücksitz mitfahren. |
Ältere Kinder | Sicherheitsgurt | Wenn Kinder alt genug und groß genug sind, um den Sicherheitsgurt des Fahrzeugs richtig anzulegen, sollten sie immer mit Becken- und Schultergurten gesichert werden, um den besten Schutz zu gewährleisten. Alle Kinder, die jünger als 13 Jahre sind, sollten auf dem Rücksitz mitfahren. |
Einbauhinweise: Sicherheitsgurte und Isofix
Autosicherheitssitze können entweder mit dem Sicherheitsgurt des Fahrzeugs oder mit dem Isofix-System befestigt werden. Isofix ist ein Befestigungssystem für Autosicherheitssitze. Die unteren Verankerungen können anstelle des Sicherheitsgurtes für den Einbau des Sitzes verwendet werden, und viele Eltern finden sie in manchen Autos einfacher zu benutzen. Der obere Haltegurt sollte bei einem vorwärtsgerichteten Sitz immer verwendet werden, unabhängig davon, ob Sie den Sitz mit dem Sicherheitsgurt oder mit den unteren Verankerungen befestigen. Der Sicherheitsgurt und das Isofix-System sind gleichermaßen sicher, daher sollten die Eltern entweder das eine oder das andere System verwenden, je nachdem, welches für sie, ihren Autositz und ihr Fahrzeug am besten geeignet ist. Im Allgemeinen sollten die Betreuungspersonen nur eine der beiden Möglichkeiten verwenden, es sei denn, der Autosicherheitssitz und der Fahrzeughersteller geben an, dass es OK ist, zwei Systeme gleichzeitig zu verwenden.
Bei Fahrzeugen mit dem Isofix-System befinden sich die unteren Verankerungen auf dem Rücksitz, wo die Sitzpolster aufeinandertreffen. Die Haltegurtverankerungen befinden sich hinter dem Sitz, entweder an der Verkleidung hinter dem Sitz (bei Limousinen) oder an der Rückseite des Sitzes, an der Decke oder am Boden (bei den meisten Minivans, Geländewagen, Schräghecklimousinen und Pickups). Alle vorwärtsgerichteten Autositze sind mit Anschnallgurten oder Verbindungselementen ausgestattet, die an diesen Verankerungen befestigt werden. Fast alle Personenkraftwagen und alle Kindersitze, die am oder nach dem 1. September 2002 hergestellt wurden, sind mit Isofix ausgestattet. In der Betriebsanleitung des Fahrzeugs ist angegeben, bis zu welchem Gewicht das Kind den oberen Haltegurt verwenden darf.
Alle unteren Verankerungen sind für ein maximales Gewicht von 30 KG ausgelegt (Gesamtgewicht einschließlich Kindersitz und Kind). Eltern sollten die Empfehlungen des Autosicherheitssitzherstellers bezüglich des Höchstgewichts eines Kindes für die Verwendung der unteren Verankerungen prüfen. Bei neuen Kindersitzen ist das maximale Gewicht auf dem Etikett angegeben.
HINWEIS: Sicherheitsgurte – Wenn Sie einen Autosicherheitssitz mit dem Sicherheitsgurt Ihres Fahrzeugs befestigen, müssen Sie sicherstellen, dass der Sicherheitsgurt einrastet und den Sitz festhält. Bei den meisten neueren Fahrzeugen können Sie den Sicherheitsgurt verriegeln, indem Sie ihn ganz herausziehen und dann wieder aufrollen lassen, damit der Sicherheitsgurt fest um den Autositz liegt. Darüber hinaus verfügen viele Autositze über integrierte Verriegelungen, so dass Sie den Gurt verriegeln können, ohne den Sicherheitsgurt separat verriegeln zu müssen. Wie der Sicherheitsgurt verriegelt wird, entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs.

Säuglinge und Kleinkinder – nach hinten gerichtete Sitze
Die AAP empfiehlt, dass alle Säuglinge ab der ersten Fahrt vom Krankenhaus nach Hause rückwärtsgerichtet sitzen sollten. Alle Säuglinge und Kleinkinder sollten so lange wie möglich in einem rückwärtsgerichteten Sitz sitzen, bis sie das vom Hersteller des Autositzes zugelassene Höchstgewicht oder die zulässige Größe erreicht haben. Für die meisten umbaubaren Sitze gibt es Grenzwerte, die es erlauben, Kinder 2 Jahre oder länger rückwärtsgerichtet zu fahren. Alle Eltern können davon profitieren, wenn sie sich beim Einbau von einem Fachhandel helfen lassen, um sicherzustellen, dass der Kindersitz richtig eingebaut wird.
Arten von nach hinten gerichteten Sitzen
Es gibt drei Arten von nach hinten gerichteten Sitzen: reine Rückwärtssitze, umbaubare Sitze und All-in-One-Sitze. Wenn Kinder das vom Hersteller für einen nach hinten gerichteten Sitz zugelassene Höchstgewicht oder die zulässige Länge erreicht haben, sollten sie weiterhin in einem umwandelbaren Sitz oder in einem Komplettsitz nach hinten gerichtet fahren.
Wenn Sie einen nach hinten gerichteten Sitz verwenden, beachten Sie die folgenden Tipps:
- Bringen Sie die Gurte Ihres rückwärtsgerichteten Sitzes in den Schlitzen an, die sich auf oder unterhalb der Schultern Ihres Kindes befinden.
- Vergewissern Sie sich, dass der Gurt straff sitzt (Sie dürfen keinen Spielraum zwischen den Fingern haben, wenn Sie die Gurte über den Schultern des Kindes testen) und dass der Brustclip in der Mitte der Brust, auf gleicher Höhe mit den Achselhöhlen des Kindes, angebracht ist.
- Vergewissern Sie sich, dass der Autositz entweder mit unteren Verankerungen oder mit einem verriegelten Sicherheitsgurt fest im Fahrzeug installiert ist. Viele Autositze verfügen über ein integriertes Verriegelungssystem, mit dem der Sicherheitsgurt verriegelt wird. Wenn Ihr Sitz über ein solches System verfügt, befolgen Sie die Empfehlungen des Herstellers zur Verwendung. Wenn Sie den Sitz im Gurtverlauf mehr als einen Zentimeter zur Seite oder nach vorne bewegen können, ist der Gurt nicht fest genug.
- Setzen Sie niemals einen rückwärtsgerichteten Sitz auf den Vordersitz eines Fahrzeugs, das über einen aktiven Beifahrer-Airbag verfügt. Wenn sich der Airbag aufbläst, trifft er die Rückenlehne des Sicherheitssitzes direkt auf den Kopf Ihres Kindes und kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
- Wenn Sie einen Cabrio- oder Komplettsitz in rückwärts gerichteter Position verwenden, vergewissern Sie sich, dass der Sicherheitsgurt oder das untere Verankerungsband durch den richtigen Gurtverlauf geführt wird. Lesen Sie dazu die mit dem Autositz gelieferte Anleitung.
- Vergewissern Sie sich, dass der Sitz im richtigen Winkel eingestellt ist, damit der Kopf Ihres Kindes nicht nach vorne kippt. In der Anleitung finden Sie den richtigen Winkel für Ihren Sitz und erfahren, wie Sie ihn bei Bedarf einstellen können. Alle nach hinten gerichteten Sitze haben eingebaute Neigungsanzeiger.
- Informieren Sie sich in der Anleitung des Autositzes und in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs, ob der Autositz die Rückenlehne des Fahrzeugsitzes vor ihm berühren darf.
Häufig gestellte Fragen
Was passiert, wenn die Füße meines Kindes die Rückenlehne des Fahrzeugsitzes berühren?
Dies ist eine sehr häufige Sorge von Eltern, aber sie sollten sich keine Sorgen machen. Kinder sind sehr flexibel und können in einem nach hinten gerichteten Sitz immer eine bequeme Position finden. Verletzungen an den Beinen sind bei Kindern, die nach hinten gerichtet sind, sehr selten.
Was kann ich tun, wenn mein Kind im Autositz nach unten oder zur Seite rutscht?
Sie können versuchen, eine fest zusammengerollte Decke auf beide Seiten Ihres Kindes zu legen. Viele Hersteller erlauben die Verwendung einer fest zusammengerollten kleinen Windel oder eines Tuchs zwischen dem Schrittgurt und Ihrem Kind, falls dies erforderlich ist, um ein Hängenbleiben zu verhindern. Legen Sie keine Polsterung unter oder hinter Ihr Kind, und verwenden Sie keine Einlage für den Autositz, es sei denn, sie ist im Lieferumfang des Sitzes enthalten oder wurde vom Hersteller für die Verwendung mit diesem speziellen Sitz hergestellt.
Warum sollte ich mein Kind in dünnere Kleidungsschichten kleiden, bevor ich es in einem Autositz anschnalle?
Sperrige Kleidung, einschließlich Wintermäntel und Schneeanzüge, kann sich bei einem Unfall zusammendrücken und dazu führen, dass die Gurte zu locker sind, um Ihr Kind zurückzuhalten, was zu einem erhöhten Verletzungsrisiko führt. Ziehen Sie Ihrem Baby am besten dünnere Kleidung an und wickeln Sie bei Bedarf einen Mantel oder eine Decke über die Gurtbänder.
Brauchen Frühgeborene einen speziellen Autositz?
Ein Autosicherheitssitz sollte für das Gewicht des Babys zugelassen sein. Sehr kleine Babys, die sicher in einer halb liegenden Position sitzen können, passen normalerweise besser in Sitze, die nur nach hinten gerichtet sind. Frühgeborene sollten noch im Krankenhaus untersucht werden, um sicherzustellen, dass sie in einer halb liegenden Position sicher sitzen können. Babys, die während der Fahrt flach liegen müssen, können möglicherweise in einem Autobett mitfahren.
Kleinkinder und Vorschulkinder – nach vorne gerichtete Sitze

Kinder, die der Gewichts- oder Größenbeschränkung für rückwärtsgerichtete Sitze entwachsen sind, sollten so lange wie möglich in einem vorwärtsgerichteten Sitz mit Gurt sitzen, bis das vom Hersteller des Kindersitzes zugelassene Höchstgewicht oder die zugelassene Größe erreicht ist. Am besten sollten Kinder so lange wie möglich in einem Sitz mit Gurt sitzen, mindestens aber bis zum Alter von 4 Jahren. Wenn Ihr Kind aus dem Sitz herausgewachsen ist, bevor es 4 Jahre alt ist, sollten Sie einen Sitz mit Gurt verwenden, der für ein höheres Gewicht und eine größere Körpergröße zugelassen ist.
Es gibt vier Arten von Sicherheitsgurten, die in Fahrtrichtung verwendet werden können:
- Cabrio-Sitze: Diese Sitze können von der Rückwärts- in die Vorwärtsrichtung umgewandelt werden. Dazu gehören All-in-One-Sitze.
- Kombinierte Sitze mit Gurt: Diese Sitze können in Fahrtrichtung mit einem Gurt für Kinder bis zu einem Gewicht von 18 bis 30 KG (je nach Modell) oder ohne Gurt als Sitzerhöhung (je nach Modell bis zu 45-55 KG) verwendet werden.
- Integrierte Sitze: Einige Fahrzeuge sind mit integrierten, vorwärtsgerichteten Sitzen ausgestattet. Die Gewichts- und Größenbeschränkungen sind unterschiedlich. Verwenden Sie einen eingebauten Sitz erst dann, wenn Ihr Kind das zulässige Höchstgewicht oder die zulässige Körpergröße für Ihren nach hinten gerichteten Autositz erreicht hat. Lesen Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs nach, wie Sie diese Sitze verwenden können.
- Reisewesten: Westen können von Kindern mit einem Gewicht von 9 bis 76 KG getragen werden und sind eine Alternative zu herkömmlichen vorwärtsgerichteten Sitzen. Sie sind nützlich, wenn ein Fahrzeug nur über Beckengurte im Fond verfügt, für Kinder mit besonderen Bedürfnissen oder für Kinder, deren Gewicht das für Autositze zulässige Maß überschritten hat. Diese Westen erfordern in der Regel die Verwendung eines oberen Haltegurts.
Einbautipps für vorwärtsgerichtete Sitze
Lesen Sie vor dem Einbau des Sitzes immer die Betriebsanleitung des Fahrzeugs und die Gebrauchsanweisung des Kindersitzes.
Es ist wichtig, dass der Autositz fest im Fahrzeug installiert wird und dass der Gurt gut an Ihrem Kind anliegt.
So wechseln Sie einen umbaubaren Sitz oder einen All-in-One-Sitz von der rückwärtsgerichteten in die vorwärtsgerichtete Position:
Bringen Sie die Schultergurte des Gurtes in die Schlitze oder in eine Position, die sich auf oder knapp über den Schultern Ihres Kindes befindet. Schauen Sie in der mit dem Sitz gelieferten Anleitung nach, um sicherzugehen, dass Sie die Schultergurte richtig positionieren.
Möglicherweise müssen Sie den Neigungswinkel des Sitzes so einstellen, dass er in Ihrem Fahrzeug aufrechter sitzt. Schauen Sie in der Anleitung nach, um sicherzugehen.
Wenn Sie einen Sicherheitsgurt verwenden, vergewissern Sie sich, dass er durch den nach vorn gerichteten Gurt verläuft (beachten Sie die Anweisungen des Autosicherheitssitzes) und dass der Sicherheitsgurt geschlossen und gestrafft ist. Viele Autositze verfügen über eine integrierte Arretierung, die den Sicherheitsgurt verriegelt. Wenn Ihr Sitz über eine solche Funktion verfügt, befolgen Sie die Empfehlungen des Herstellers zur Verwendung dieser Funktion.
Wenn Sie die unteren Verankerungen verwenden, achten Sie darauf, dass das Gewicht Ihres Kindes plus das Gewicht des Sitzes 30 KG nicht überschreitet. Bei den meisten Sitzen ist in der Bedienungsanleitung und auf den seitlichen Aufklebern das maximale Gewicht des Kindes für die Verwendung der Verankerungen angegeben. Wenn das Kind zu viel wiegt, müssen die Betreuer den Sicherheitsgurt zum Einbau verwenden.
Verwenden Sie immer den Haltegurt, wenn Sie können. Ein Haltegurt ist ein Gurt, der am oberen Teil eines Autosicherheitssitzes befestigt wird und den Sitz an einem Verankerungspunkt in Ihrem Fahrzeug festhält (oft an der Sitzlehne oder an der Kopfstütze; sehen Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs nach, wo sich die Haltegurtverankerungen in Ihrem Fahrzeug befinden). Anschnallgurte bieten einen wichtigen zusätzlichen Schutz, indem sie verhindern, dass der Kindersitz und der Kopf Ihres Kindes bei einem Unfall oder einem plötzlichen Stopp zu weit nach vorne rutschen. Alle neuen Autos, Minivans und leichten Nutzfahrzeuge müssen seit September 2000 mit Sicherheitsgurten ausgestattet sein. Nach vorne gerichtete Sitze werden mit Gurtbändern geliefert. Ein Haltegurt sollte immer verwendet werden, solange Ihr Kind die Gewichtsgrenze für den Haltegurtanker noch nicht erreicht hat. Informationen über die Gewichtsobergrenze und die Position der Haltegurtverankerungen finden Sie in der Gebrauchsanweisung des Autositzes und in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs.
Häufig gestellte Fragen
Was ist, wenn ich mit mehr Kindern fahre, als sicher auf dem Rücksitz angeschnallt werden können?
Am besten ist es, dies zu vermeiden, insbesondere wenn Ihr Fahrzeug über Airbags auf dem Vordersitz verfügt. Alle Kinder, die jünger als 13 Jahre sind, sollten auf dem Rücksitz mitfahren. Wenn es unbedingt notwendig ist, kann ein Kind in einem vorwärtsgerichteten Sitz mit Gurt die beste Wahl für den Vordersitz sein. Achten Sie nur darauf, dass der Fahrzeugsitz so weit wie möglich vom Armaturenbrett (und dem Airbag) entfernt ist.
Kinder im Schulalter – Sitzerhöhungen
Sitzerhöhungen sind für ältere Kinder gedacht, die aus dem vorwärtsgerichteten Sitz herausgewachsen sind. Alle Kinder, deren Gewicht oder Größe den Grenzwert für den vorwärtsgerichteten Sitz überschreitet, sollten eine Sitzerhöhung verwenden, bis der Sicherheitsgurt des Fahrzeugs richtig angelegt ist. Dies ist in der Regel der Fall, wenn die Kinder eine Größe von 1,25 m und ein Alter von 8 bis 12 Jahren erreicht haben. Die meisten Kinder passen ohne Sitzerhöhung erst im Alter von 10 bis 12 Jahren in die Sicherheitsgurte der meisten Fahrzeuge. Alle Kinder, die jünger als 13 Jahre sind, sollten auf dem Rücksitz mitfahren. In der Gebrauchsanweisung Ihres Autosicherheitssitzes finden Sie Angaben zu Größe und Gewicht des Sitzes. Als allgemeine Richtlinie gilt, dass ein Kind aus einem vorwärtsgerichteten Sitz herausgewachsen ist, wenn eine der folgenden Situationen zutrifft:

Das Kind hat das zulässige Höchstgewicht oder die zulässige Körpergröße für seinen Sitz mit Gurt erreicht. (Diese Grenzen sind auf dem Sitz und in der Gebrauchsanweisung angegeben.)
- Die Schultern des Kindes befinden sich oberhalb der oberen Gurtschlitze.
- Die Spitzen der Ohren haben die Oberkante des Sitzes erreicht.Arten von Sitzerhöhungen
Arten von SItzerhöhungen
Hochlehnige und rückenfreie Sitze sind 2 Standardtypen von Sitzerhöhungen. Sie sind nicht mit einem Gurt ausgestattet, sondern werden zusammen mit den Becken- und Schultergurten im Fahrzeug verwendet, so wie es auch bei Erwachsenen der Fall ist. Sie sind so konzipiert, dass sie ein Kind aufrichten, so dass die Becken- und Schultergurte richtig über die stärksten Körperteile des Kindes passen.
Die meisten Sitzerhöhungen werden nicht mit dem Sicherheitsgurt oder den unteren Verankerungen und dem Haltegurt am Fahrzeugsitz befestigt, sondern liegen einfach auf dem Fahrzeugsitz auf und werden in Position gehalten, sobald der Sicherheitsgurt über dem Kind angelegt ist. Einige Modelle von Sitzerhöhungen können jedoch mit den unteren Verankerungen und dem Haltegurt zusammen mit den Becken- und Schultergurten am Fahrzeugsitz befestigt und in Position gehalten werden. (Derzeit bieten nur wenige Fahrzeughersteller integrierte Sitzerhöhungen an).
Einbautipps für Sitzerhöhungen
Wenn Sie eine Sitzerhöhung verwenden, lesen Sie vor dem Einbau des Sitzes immer die Betriebsanleitung des Fahrzeugs und das Handbuch für den Autositz. Sitzerhöhungen sind häufig mit einer Kunststoffklammer oder einer Führung versehen, um die Becken- und Schultergurte des Fahrzeugs richtig anzulegen. Hinweise zur Verwendung des Clips oder der Führung finden Sie in der Gebrauchsanweisung der Sitzerhöhung. Sitzerhöhungen müssen mit Becken- und Schultergurten verwendet werden. Achten Sie bei der Verwendung einer Sitzerhöhung darauf:
- Der Beckengurt liegt tief und eng an den Oberschenkeln des Kindes an.
- Der Schultergurt liegt in der Mitte von Brust und Schulter des Kindes und nicht im Nacken.
- Sehen Sie sich das Video an: Wie man eine Sitzerhöhung benutzt
Häufig gestellte Fragen
Was ist, wenn mein Auto nur mit Beckengurten auf dem Rücksitz ausgestattet ist?
- Beckengurte eignen sich gut für Rücksitze, Cabriolets und vorwärtsgerichtete Sitze mit Hosenträgergurten, können aber niemals mit einer Sitzerhöhung verwendet werden. Wenn Ihr Auto nur mit Beckengurten ausgestattet ist, sollten Sie einen vorwärtsgerichteten Sitz verwenden, der mit einem Gurt ausgestattet ist und höhere Gewichtsgrenzen hat. Sie können auch
- Prüfen Sie, ob in Ihrem Fahrzeug Schultergurte eingebaut werden können.
- Verwenden Sie eine Reiseweste (informieren Sie sich über die Anweisungen des Herstellers bezüglich der Verwendung von Beckengurten und der Verwendung von Becken- und Schultergurten).
- Erwägen Sie den Kauf eines anderen Fahrzeugs mit Becken- und Schultergurten auf dem Rücksitz.
Was ist der Unterschied zwischen Sitzerhöhungen mit hoher Rückenlehne und rückenfreien Sitzerhöhungen?
Beide Arten von Sitzerhöhungen dienen dazu, Ihr Kind so anzuheben, dass die Sicherheitsgurte richtig angelegt werden, und beide verringern das Verletzungsrisiko Ihres Kindes bei einem Unfall. Sitzerhöhungen mit hoher Rückenlehne sollten in Fahrzeugen ohne Kopfstützen oder mit niedrigen Sitzlehnen verwendet werden. Viele Sitze, die wie Sitzerhöhungen mit hoher Rückenlehne aussehen, sind in Wirklichkeit Kombinationssitze. Sie sind mit Gurten ausgestattet, die für kleinere Kinder verwendet und später für ältere Kinder entfernt werden können. Rückenfreie Sitzerhöhungen sind in der Regel preiswerter und lassen sich leichter von einem Fahrzeug zum anderen transportieren. Rückenfreie Sitzerhöhungen können sicher in Fahrzeugen mit Kopfstützen und hohen Rückenlehnen verwendet werden.
Ältere Kinder – Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurte sind für Erwachsene gedacht. Kinder sollten so lange in einer Sitzerhöhung sitzen, bis die Sicherheitsgurte für Erwachsene richtig passen. Dies ist in der Regel der Fall, wenn die Kinder etwa 1,25 m groß und 8 bis 12 Jahre alt sind. Die meisten Kinder können erst im Alter von 10 bis 12 Jahren allein angeschnallt werden. Wenn Kinder alt und groß genug sind, um sich allein anzuschnallen, sollten sie immer mit Becken- und Schultergurten angeschnallt werden, um den besten Schutz zu gewährleisten. Alle Kinder, die jünger als 13 Jahre sind, sollten auf dem Rücksitz mitfahren.
Anlegen eines Sicherheitsgurts: Ein Sicherheitsgurt für Erwachsene sitzt richtig, wenn:
- Der Schultergurt liegt in der Mitte der Brust und der Schulter, nicht im Nacken oder Halsbereich.
- Der Beckengurt liegt tief und eng über den Oberschenkeln, nicht über dem Bauch.
- Ihr Kind groß genug ist, um sich mit angewinkelten Knien an die Rückenlehne des Fahrzeugsitzes anzulehnen, ohne sich zu verbiegen, und diese Position während der gesamten Fahrt beibehalten kann.
Weitere Punkte, die Sie bei der Verwendung von Sicherheitsgurten beachten sollten, sind:
- Achten Sie darauf, dass Ihr Kind den Schultergurt nicht unter den Arm oder hinter den Rücken klemmt. Dadurch bleibt der Oberkörper ungeschützt und das Gurtsystem wird zusätzlich gelockert, wodurch Ihr Kind bei einem Unfall oder einer plötzlichen Bremsung schwere Verletzungen erleiden kann.
- Erlauben Sie niemandem, Sicherheitsgurte zu „teilen“. Alle Mitfahrer müssen ihre eigenen Sicherheitssitze oder Sicherheitsgurte haben.
Häufig gestellt Fragen
Ich habe Produkte gesehen, die angeblich dazu beitragen, dass der Sicherheitsgurt besser sitzt. Sollten wir uns so ein Produkt zulegen?
Nein, diese Produkte sind nicht zugelassen und sollten nicht verwendet werden. Sie können den korrekten Sitz des Sicherheitsgurtes beeinträchtigen, da der Beckengurt zu hoch auf dem Bauch sitzt oder der Schultergurt zu locker ist. Sie können sogar den Sicherheitsgurt beschädigen. Diese Regel gilt auch für Autositze: Verwenden Sie keine zusätzlichen Produkte, es sei denn, sie sind im Lieferumfang des Sitzes enthalten oder vom Sitzhersteller ausdrücklich zugelassen. Diese Produkte fallen nicht unter die staatlichen Sicherheitsnormen, und die AAP empfiehlt ihre Verwendung nicht. Solange die Kinder in dem für ihre Größe geeigneten Sitz sitzen, sollten sie keine zusätzlichen Vorrichtungen benötigen.
Einkaufen von Autosicherheitssitzen
Beim Kauf eines Autositzes sollten Sie die folgenden Tipps beachten:
- Es gibt nicht den einen „besten“ oder „sichersten“ Sitz. Der beste Sitz ist derjenige, der für die Größe Ihres Kindes geeignet ist, richtig eingebaut wird, gut in Ihr Fahrzeug passt und bei jeder Fahrt richtig verwendet wird.
- Entscheiden Sie nicht allein nach dem Preis. Ein höherer Preis bedeutet nicht, dass der Sitz sicherer oder einfacher zu benutzen ist.
- Vermeiden Sie gebrauchte Sitze, wenn Sie die Vorgeschichte des Sitzes nicht kennen.
- Sehen Sie sich das Video an: Worauf Sie beim Kauf eines Autositzes achten sollten
Verwenden Sie niemals einen Autositz, der:
- Zu alt ist! Achten Sie auf dem Etikett auf das Herstellungsdatum des Sitzes. Erkundigen Sie sich beim Hersteller, wie lange er die Verwendung des Sitzes empfiehlt
- Sichtbare Risse aufweist
- Kein Etikett mit dem Herstellungsdatum und der Modellnummer hat. Ohne diese Angaben können Sie nicht überprüfen, ob der Sitz zurückgerufen wurde.
- Keine Gebrauchsanweisung beiliegt. Sie brauchen sie, um zu wissen, wie Sie den Sitz verwenden können. Anleitungen finden Sie auf den Websites der Hersteller oder Sie können sich an den Hersteller wenden.
- Es fehlen Teile. Gebrauchte Autositze werden oft ohne wichtige Teile geliefert. Erkundigen Sie sich beim Hersteller, um sicherzustellen, dass Sie die richtigen Teile erhalten.
Über Airbags
Front-Airbags sind in allen Neuwagen eingebaut. In Verbindung mit Sicherheitsgurten schützen Airbags Jugendliche und Erwachsene gut. Für Kinder können Airbags jedoch sehr gefährlich sein, insbesondere für Kinder, die auf nach hinten gerichteten Sitzen sitzen, sowie für Kinder im Vorschul- und Schulalter, die nicht richtig gesichert sind. Wenn Ihr Fahrzeug über einen Beifahrer-Airbag verfügt, müssen Kleinkinder in nach hinten gerichteten Sitzen auf dem Rücksitz sitzen. Selbst bei einem Unfall mit relativ geringer Geschwindigkeit kann sich der Airbag aufblasen, den Autositz treffen und schwere Gehirnverletzungen und den Tod verursachen.
Fahrzeuge ohne Rücksitz oder mit einem Rücksitz, der nicht für Passagiere geeignet ist, sind nicht die beste Wahl für Reisen mit kleinen Kindern; in einigen dieser Fahrzeuge kann der Airbag jedoch ausgeschaltet werden, wenn der Vordersitz für ein Kind als Passagier benötigt wird. Weitere Informationen finden Sie in der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs.
Seitenairbags sind in den meisten Neuwagen erhältlich. Seitenairbags verbessern die Sicherheit von Erwachsenen bei Seitenaufprallunfällen. Weitere Informationen zu den Airbags in Ihrem Fahrzeug finden Sie in der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs. Lesen Sie die Anweisungen für Ihren Autositz und die Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs, um zu erfahren, wie Sie den Sitz neben einem Seitenairbag anbringen.

SICHERHEIT GEHT VOR